Privacy Policy (English)

During the development of PhotoMap, great importance is placed on ensuring that only information is processed and stored that is required for the functionality offered to users. No servers are operated for PhotoMap, and accordingly, no personal data is stored on servers. PhotoMap stores sensitive data, such as the recorded location history from the integrated geologger or diary entries, directly on your device.

If you have questions please feel free to contact photomap@bischofs.eu.

PhotoMap uses external services for some of its features. The following list is intended to provide transparency as to which data is transmitted over the Internet.

Positioning and location history: The location services available on the user's device may use network functions to determine the device's current location. The processing, storage, and display of recorded locations and location history on the world map take place on the device. No locations or location history data are transmitted over the internet. Location history is only stored if the integrated geologger is activated by the user.

World map: The map data displayed is loaded via a programming interface from Google Maps™. The map sections shown are usually downloaded from servers over the internet if they are not available offline. Photos or videos are not transmitted for the purpose of displaying them as preview images on the map.

Location names: A reverse geocoding service is used to determine names of locations, for instance of photos or videos. This is usually a service from Google. The geographical coordinates (longitude and latitude) of photos are sent to the service to determine useful information such as place and country names.

Cloud/network storage: PhotoMap can access files (photos, videos, etc.), that are stored on the Internet or on a network. This is not done before the user has not actively set up this type of access in the settings of PhotoMap. The connected storages are then scanned to find files that can be visualized in PhotoMap. Data such as photo locations or preview images are stored on the device to enable efficient access. Write access occurs only if, as for local files, geo positions have been changed, captions have been edited, copy operations have been started, etc.

Backup: Backing up and restoring data such as location history or diary entries can be done via a cloud service if the user chooses to do so.

Sharing: Photos are transmitted over the Internet or other communication channels (e.g. Email or Messenger) only when they are actively shared by a user via share function.

Crash notifications: After a crash of PhotoMap the user can agree to transfer a crash report (including error message, Android version, device name, etc.) to Google. This report is saved for analysis. This is not a PhotoMap-specific functionality.

Other Notes

Please take into account that shared photos may contain personal captions that can also be read by the receivers.

PhotoMap is able to modify position information and captions of media files. For various reasons there might be errors during this process, for which we can assume no liability. Please make regular backups to ensure that no files can get lost due to such errors.

Datenschutzerklärung (Deutsch)

Bei der Entwicklung von PhotoMap wird großer Wert darauf gelegt, dass nur Informationen verarbeitet und gespeichert werden, die für die bereitgestellten Funktionen erforderlich sind. Es werden keine Server für PhotoMap betrieben und dementsprechend keine personenbezogenen Daten auf Servern gespeichert. PhotoMap speichert sensible Daten wie beispielsweise den erfassten Standortverlauf des integrierten Geologgers oder Tagebucheinträge auf ihrem Gerät.

Falls es Fragen oder Unklarheiten gibt, können Sie sich gerne an photomap@bischofs.eu wenden.

PhotoMap greift für die Realisierung einiger Funktionen auf externe Dienste zu. Die folgende Auflistung soll Transparenz schaffen, welche Daten über das Internet übertragen werden.

Positionsbestimmung und Standortverlauf: Die auf dem Gerät des Benutzers verfügbaren Dienste zur Positionsbestimmung nutzen gegebenenfalls Netzwerkfunktionen, um die aktuelle Position des Gerätes zu bestimmen. Die Verarbeitung, Speicherung und Darstellung von Aufnahmeorten und des Standortverlaufs auf der Weltkarte erfolgt auf dem Gerät. Es werden dafür keine Positionen oder Standortverläufe über das Internet übertragen. Die Speicherung des Standortverlaufs erfolgt nur, wenn der integrierte Geologger entsprechend vom Nutzer aktiviert wird.

Weltkarte: Das angezeigte Kartenmaterial wird über eine Programmierschnittstelle von Google Maps™ geladen. Die dargestellten Kartenausschnitte werden üblicherweise über das Internet von Servern heruntergeladen, wenn sie nicht offline verfügbar sind. Fotos oder Videos werden nicht übertragen, um diese als Vorschaubilder auf der Karte darstellen zu können.

Aufnahmeorte: Die Bestimmung der Namen von Aufnahme- und Aufenthaltsorten erfolgt über einen auf dem Gerät registrierten Dienst für umgekehrte Geokodierung (Reverse Geocoding). Es handelt sich in der Regel um einen Dienst von Google. An diesen Dienst werden Längen- und Breitengrade übermittelt, um Orts- und Ländernamen bestimmen zu können.

Cloud- bzw. Netzwerk-Speicher: PhotoMap kann auf Dateien (Fotos, Videos, etc.) zugreifen, die sich im Internet oder in einem Netzwerk befinden. Ein solcher Zugriff erfolgt erst, wenn der Nutzer diesen durch die entsprechenden Einstellungen in PhotoMap aktiv hergestellt hat. Die so verbundenen Speicher werden durchsucht, um Dateien in PhotoMap darstellen zu können. Daten wie Aufnahmeorte oder Vorschaubilder werden auf dem Gerät zwischengespeichert, um einen effizienten Zugriff zu ermöglichen. Ein Schreibzugriff erfolgt wie bei lokalen Dateien erst beim Verändern von Geo-Positionen, dem Hinzufügen von Bildunterschriften, beim Kopieren von Dateien etc.

Backup: Das Sichern und Wiederherstellen von Daten wie dem Standortverlauf oder Tagebucheinträge kann über einen Cloud-Dienst erfolgen, wenn der Nutzer dies auswählt.

Teilen: Fotos werden nur über das Internet oder andere Kommunikationskanäle (z.B. E-Mail oder Messenger) übertragen, wenn diese vom Benutzer aktiv über die angebotene Teilen-Funktion geteilt werden.

Absturz-Benachrichtigungen: Nach einem Absturz von PhotoMap kann der Benutzer zustimmen, einen Absturzbericht (u.a. Fehlermeldung, Android-Version, Gerätebezeichnung, etc.) an Google zu übertragen. Dies ist keine PhotoMap-spezifische Funktionalität.

Weitere Hinweise

Bitte beachten Sie beim Teilen von Fotos, dass diese gegebenenfalls Metadaten wie GPS-Positionen oder persönliche Beschriftungen enthalten können.

PhotoMap ist in der Lage, die Positionsangaben von Fotos und Bildbeschriftungen zu bearbeiten. Bei der dazu erforderlichen Veränderung ihrer Medien-Dateien kann es aus unterschiedlichen Gründen zu Fehlern kommen, für die wir keine Haftung übernehmen können. Bitte sorgen Sie durch regelmäßige Datensicherungen dafür, dass keine Dateien durch derartige Fehler verloren gehen können.